ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + W Fakultät wählen
ALT + K Home Menü
ALT + Ü Zweite Navigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + I Studieninteressierte
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

Vorwissen

über das Maschinenbau-Studium

MINT-Anteil Maschinenbau

Beispielaufgaben

Hier sind ein paar Aufgaben, die Ihnen in dieser oder ähnlicher Form im Maschinenbau-Bachelor begegnen können. Wichtig ist vor allem, dass Sie Lust auf diese Art von Herausforderungen haben und sich gut vorstellen können, sich intensiv mit Aufgaben wie diesen zu befassen.

Werkstofftechnik

Für den Bau eines Riesenrades sollen Sie berechnen, wie lang die Kanten eines darin verbauten Metallstabs sein müssen, damit sich dieser bei Belastung nicht verformt.

Um diese Aufgabe lösen zu können, müssen Sie zunächst das Prinzip des Zugversuchs kennen. Hierbei wird ein Werkstoff zur Ermittlung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Streckgrenze und weiterer Werkstoffwerte so lange gedehnt, bis er bricht. Die gemessenen Werte werden in einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm festgehalten. Stellen Sie sich nun vor, Ihnen liegt ein senkrechter Metallstab mit einem quadratischen Querschnitt vor. Der Werkstoff verfügt über eine Mindest-Streckgrenze (= Re) von 235 MPa (N/mm²). Er wird im Zugversuch mit einer statischen Kraft von 21.300 N belastet. Das ist die Krafteinwirkung, die bei Betrieb des Riesenrads erwartet wird. Wie lang müssten die Quer-Kanten des Stabes mindestens sein, damit er sich unter dieser Belastung nicht verformt? Solche und ähnliche Aufgaben gilt es im Studium des Maschinenbaus mathematisch herzuleiten.

Fazit: Im Studium wie im Beruf wird Mathematik Ihr treuer Begleiter sein.

Technisches Zeichnen

Ein französisches Unternehmen hat Sie gebeten, ein Bauteil für eine Maschine zu entwicklen. Um der Firma Ihre Ideen zugänglich machen zu können, müssen Sie eine auch international nachvollziehbare Zeichnung des Bauteils anfertigen.

Zur Erstellung technischer Zeichnungen existieren unterschiedliche, nach DIN ISO 5456-2 normierte Darstellungsmethoden. Hierzu gehören die sogenannte Projektionsmethode 1, Projektionsmethode 3, Pfeilmethode und gespiegelte orthogonale Darstellung. Als Maschinenbauer weiß man, dass in Europa zumeist die Projektionsmethode 1 angewendet wird (in Amerika z.B. ist es die Projektionsmethode 3). Sie würden also, nach vorheriger Absprache mit dem Auftraggeber, voraussichtlich nach Methode 1 arbeiten. Hierzu müssten Sie zunächst bestimmen, welche Ansicht des Bauteils die Vorderansicht sein soll. Sie sollten die Fläche wählen, die die meisten Informationen über Abmessungen und Form vermittelt. Die Vorderansicht wird in der Zeichnung, welche Sie i.d.R. am Computer anfertigen, mittig plaziert. Würde man das Werkstück mit der Vorderansicht nach oben auf diese Position legen, erhielte man alle weiteren Ansichten, indem man das Werkstück von hier aus jeweils um 90° umklappt. Für die Darstellung der Rückansicht wäre das Werkstück 2x um 90° nach rechts zu drehen. Voilá!

Fazit: Als Maschinenbauer*in braucht man gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Thermodynamik

Ein Kaffeemaschinen-Hersteller hat sie mit der Optimierung der Wassererhitzungszeit seiner Geräte beauftragt. Sie sollen zukünftig statt 7 nur noch 6 Minuten bis zur Temperatur von 80 °C benötigen.

Wärmelehre und thermische Prozesse sind Ihnen vielleicht noch aus dem Physik unterricht bekannt. Sie sind Bestandteile einer Vielzahl an Alltags- und Industriemaschinen und spielen beispielsweise bei der Bestimmung des Erhitzungsgrades und der Abwärme des Kolbengehäuses eines Verbrennungsmotors eine Rolle. Aber auch wenn es um das Verlegen neuer Kupferrohre in einem Heizkessel geht. Im hiesigen Beispiel mit der Kaffeemaschine bestünde Ihre Aufgabe darin, zu bestimmen, wieviel Energie zur Erhitzung der Wassermenge (V) von Raumtempartur auf 80 °C (der vermeintlich perfekten Wassertempertur für Kaffee, da hier noch keine Ausschüttung von Bitterstoffen stattfindet). Hierzu relevant ist die Dichte und spezifische Wärmekapazität des verwendeten Wassers sowie die Raum-/Wassertemperatur vor der Erhitzung. Mit diesen Angaben lässt sich die für die Zieltemperatur notwendige Energiemenge ermitteln, anschließend die Vorgangszeit bestimmen und, im Umkehrschluss, die gewünschte Zeitoptimierung mittels der Veränderung der Energiezufuhr vornehmen.

Fazit: Ein guter Zugang zu Physik ist im Maschinenbau essenziell.

Nützliche Eigenschaften für Maschinenbau

  • Affinität für Mathe & Physik
  • Gute räumliche Vorstellungskraft
  • Logisch-abstraktes Denkvermögen
  • Gute Englischkenntnisse
  • Wille zur Verantwortungsübernahme, insb. bei Teamarbeit
Unsicher, wenn es um Mathe & Physik geht? So geht es vielen! Deshalb überstützt Sie die Hochschule Reutlingen mit zahlreichen online Angeboten zum Auffrischen und Üben. Ob per App, Video oder Vorkurs: HIER finden Sie alles für Ihre perfekte Vorbereitung!

Eckdaten

ZulassungsvoraussetzungenAbitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Vorpraktikum (20 Präsenztage)
Vorpraktikum20 Präsenztage vor dem Studium. Anerkennung unter bestimmten Voraussetzungen möglich (siehe Vorpraktikum). Achtung bitte beachten Sie: Aufgrund der Coronasituation ist im SoSe 2021 kein Vorpraktikum nötig!!!
ZulassungsverfahrenAuswahl nach Durchschnittsnote unter Berücksichtigung weiterer Kriterien (siehe Auswahlsatzung)
Bewerbungsfristen

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage für das SoSe 2021

 Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
 Studiendauer 7 Semester
 Credits210 ECTS
 Unterrichtssprache Deutsch
 Auslandssemester optional
 Anzahl der Studienplätze Sommersemester 41 / Wintersemester 41
 Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.)
 Kosten pro SemesterStudentenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag

Weiterführendes Studienangebot

Master Maschinenbau, Mechatronik, Leistungs- und Mikroelektronik, Dezentrale Energiesysteme und -effizienz

Foto Riesenrad: ©LeahKelley/PEXELS; Foto Zeichnung: ©ThisIsEngineeringRAEng/UNSPLASH; Foto Kaffeemaschine: ©MohamedShaffaf/UNSPLASH

Chat IconChat Icon