ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + W Fakultät wählen
ALT + K Home Menü
ALT + Ü Zweite Navigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + I Studieninteressierte
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
17.03.2022 | Gscheit studieren

Muss ich Abbildungen zitieren?

Richtig zitieren 10

Für Abbildungen – Diagramme, Schaubilder, Tabellen, Fotos etc. – gilt dasselbe wie für jedes andere Material, welches Sie im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens verwenden: Sobald es nicht Ihrer eigenen geistigen Arbeit entspringt, müssen Sie seine Quelle belegen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Abbildung nach der Originalvorlage selbst erstellen oder sie kopieren oder scannen und als Bild in Ihren Text einfügen.

So gehen Sie vor:

  • Fall 1 – Sie übernehmen die Abbildung einer Autorin 1:1: Weisen Sie die Quelle wie bei allen anderen Zitaten gemäß den Vorgaben Ihres Zitierstils nach, z.B. „Quelle: Maier 2010, S. 35“. Diese Angabe kann entweder direkt unter dem Bild stehen oder als Fußnote oder in Klammern in die Abbildungsbeschriftung integriert werden.
  • Fall 2 – Sie verändern die Abbildung eines Verfassers inhaltlich und/oder in ihrem Design, z.B. indem Sie einen für Sie nicht relevanten Balken in einem Diagramm auslassen oder eine Prozessabfolge vertikal statt horizontal darstellen: Stellen Sie Ihrer Quellenangabe eine Eingangsformel wie “In Anlehnung an: Maier 2010, S. 35, unter Auslassung von X/ergänzt durch X” oder eine ähnliche Formulierung voran. Geben Sie die vorgenommenen Änderungen möglichst genau an.
  • Fall 3 – Sie entwerfen auf der Basis fremder (Roh-) Daten eine eigene Abbildung: Analog zu Fall 1 ist die Quelle der Daten nachzuweisen.
  • Fall 4 – Sie illustrieren einen Sachverhalt ohne Rückgriff auf fremde Abbildungen oder Daten: Sie müssen keine Quellenangabe machen. Dennoch wird die Eigenleistung bisweilen durch die Angabe "Quelle: eigene Darstellung" ausdrücklich erwähnt.

Achten Sie grundsätzlich darauf, nur solche Abbildungen in Ihrer Arbeit zu verwenden, die einen inhaltlichen Bezug zu Ihrem Thema aufweisen, etwas Wesentliches veranschaulichen und mit denen Sie sich im Text explizit auseinandersetzen. So stellen Sie sicher, dass die Abbildung als notwendiger Beleg Ihrer Ausführungen fungiert. Dies berechtigt Sie dazu, sie ohne vorherige Einholung der Erlaubnis des Urhebers zu zitieren.

Für Bilder, die Sie ausschließlich als Schmuck und nicht in einem wissenschaftlich-inhaltlichen Zusammenhang verwenden wollen, gelten meist andere urheberrechtliche Regelungen. Lesen Sie hierzu mehr in der untengenannten Monographie auf Seite 195 ff.

Dieser Text basiert auf folgender Publikation:

Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Paderborn, Schöningh, S. 103-104 und S. 193 ff.

Tipp: Dieses Buch finden Sie im Lernzentrum in Lesesaal 1 unter der Signatur A 3-55-104/3 oder als elektronische Ausgabe in unserem Bibliothekskatalog. Voraussetzung für den Zugang zum E-Book ist, dass Sie sich im Campusnetz befinden (von außerhalb per VPN).

Sie haben Fragen? Nutzen Sie unsere Beratungsangebote!

Chat IconChat Icon