ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + W Fakultät wählen
ALT + K Home Menü
ALT + Ü Zweite Navigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + I Studieninteressierte
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T
16.01.2019 | News , News , Pressemitteilung , Technik

Hochschule Reutlingen nimmt am Popup Labor BW teil

Das Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) gestaltet Workshop zum Thema Digitalisierung am 30. Januar 2019 in Balingen mit

Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum der Hochschule Reutlingen ist ausgewiesene Expertin für Kundenbedürfnisse, Geschäftsmodelle und Unternehmertum in der Energiebranche (Foto: Hochschule Reutlingen)

Prof. Dr. Sabine Löbbe

Kleine und mittlere Unternehmen sollen neue Wege kennenlernen, mit modernen Technologien, Verbraucher-Trends oder der digitalen Transformation Schritt zu halten. Dazu hat das Land die Initiative Popup Labor Baden-Württemberg rund um das Thema Wirtschaft 4.0 ins Leben gerufen. Bei der Station vom 28. Januar bis 1. Februar in Balingen ist auch das REZ der Hochschule Reutlingen als Partner an Bord.

Am Mittwoch, den 30. Januar 2019 wird Prof. Dr. Sabine Löbbe einen Workshop unter der Überschrift „Big Data, Open Data, Kommunal Data – Digitalisierung verändert die Kommunalwirtschaft“ leiten. Die Forscherin vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) wird dabei erklären, worauf kommunale Unternehmen achten müssen, wenn sie Kooperationen im digitalen Umfeld umsetzen möchte. Löbbe ist ausgewiesene Expertin für Kundenbedürfnisse, Geschäftsmodelle und Unternehmertum in der Energiebranche.

Ihre Kernthese: Ohne Kooperation miteinander, aber vor allem auch mit Kunden und Partnern auf der Seite der Leistungserbringung, wird der Mittelstand der Energiewirtschaft – also die deutschen Stadtwerke – die Digitalisierung nicht überleben. Neben dem „Wissen wie“ brauchen die Partner auch ein Kooperations-Bewusstsein: Kooperation darf nicht als Ausdruck eigener Schwäche, sondern als Chance zu mehr Stärke gesehen werden. Beginn des Workshops ist um 10 Uhr in der WissensWerkstatt Zollernalb Balingen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.popuplabor-bw.de aber notwendig.

Der Workshop richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Energieversorgungsunternehmen, Marktpartner wie dem Handwerk und Start-ups. Sie sind eingeladen, die Innovationswerkstatt zu nutzen, um zu sehen, was derzeit in Sachen Energie bis Telekommunikation in Balingen und im Zollern-Alb-Kreis passiert. Sie sollen Ideen gewinnen für ihr eigenes Geschäft und für mögliche Kooperationen, sich vernetzen, austauschen, Menschen kennenlernen und vielleicht auch eine Zusammenarbeit anbahnen.

Bereits am 28. Januar 2019 findet die Auftaktveranstaltung des Popup Labors mit dem Technologiebeauftragten der Landesregierung, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, und vielen anderen Gästen statt. Abschluss ist am Samstag, 2. Februar 2019 mit der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Hier geht's zum Termin.

Zum Popup Labor BW

Das Projekt Popup Labor BW ist ein Vorhaben, das vom Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg konzipiert wurde und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Innovationswerkstatt Baden-Württemberg“ gefördert wird. Es richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Zollernalb, um sie unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen.

Zum REZ

Das Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz (REZ) der Hochschule Reutlingen als kooperativer Lehr- und Forschungsverbund, gefördert u.a. von der Karl Schlecht Stiftung, steht in der Verantwortung, kluge Köpfe für eine dezentrale Energiezukunft auf höchstem Niveau auszubilden. Gleichzeitig erbringt dar REZ Forschungsleistungen für die Energiewende – vom virtuellen Kraftwerk bis zur Blockchain-Anwendung, von smart grids bis zur Sektorenkopplung, ausgehend von Kundenbedürfnissen und -verhalten und mündend in Geschäftsmodellen und unternehmerischen Strategien für die Energiewirtschaft.